Möbelleuchten | Ratgeber → Du möchtest eine beleuchtete Gläservitrine? Dir fehlt eine gemütliche Atmosphäre in Deiner Küche? Für diese Zwecke gibt es Einbauleuchten für Möbel oder LED-Stripes. Erfahre jetzt in…
Küchenbeleuchtung: Wie Du Licht in der Küche richtig planst
Das richtige Licht für die Küche zu finden ist manchmal schwieriger als gedacht. Um Dir die Planung Deiner Küchenbeleuchtung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Tipps & Tricks für Dich zusammengetragen.
Worauf muss ich bei der Küchenbeleuchtung achten?
Achte besonders darauf, dass Du mehrere Lichtquellen nutzt. Eine einzige Lampe unter der Decke ist gerade in der Küche nicht ausreichend. Wenn Du mit nur einer Lampe beleuchtest und Dich vor die Arbeitsplatte stellst, wirfst Du einen Schatten auf diese. Im Schummerlicht lassen sich Lebensmittel schlecht verarbeiten und Du kannst die Qualität schlechter ermitteln. Gerade beim Schneiden von Gemüse oder Fleisch ist es wichtig, dass die Küchenbeleuchtung unterstützt und Dir hilft Druckstellen oder gar Schimmel frühzeitig zu erkennen. Ein angenehmes Arbeiten ist nur dann möglich, wenn ausreichend Licht vorhanden ist.
Für die optimale Küchenbeleuchtung solltest Du einen Licht-Mix aus Arbeitslicht und Deko-Licht schaffen.
Planungsschritte: Das richtige Licht in der Küche
Innerhalb der verschiedenen Bereiche in deiner Küche empfehle ich Dir unterschiedliche Farbtemperaturen. Achte dabei darauf, dass Deine Sicherungen und Trafos auf die zu erbringende Leistung ausgelegt sind! Die Übersicht:
- Grundbeleuchtung der Decke (Neutralweiß)
- Grundbeleuchtung der Arbeitsplatte (Neutralweiß)
- Licht für Spüle und Herd (Neutralweiß)
- Licht für den Esstisch (Warmweiß und idealerweise zum Dimmen)
- Ambientelicht (Warmweiß, farbig und idealerweise dimmbar)
Auch die Reinigung ist wichtig!
Gerade in der Küche ist Hygiene sehr wichtig. Achte bei der Auswahl Deiner Lampen und Schalter darauf, dass diese leicht zu reinigen sind. Eine besonders prachtvolle Pendelleuchte oder eine Unterbauleuchte mit vielen Rillen eignen sich eher weniger für den Einsatz in der Küche. Besser sind hier klare Linien und Materialien, die sich leicht abwischen lassen.
Mein Geheimtipp
LED Pads oder Streifen mit einem Nahfeldsensor. Das Licht unter dem Küchenschrank schaltet sich automatisch an, wenn Du Deine Hand 5 cm vor den Sensor hältst. Gerade mit schmutzigen Händen ein echter Vorteil!
Küchen-Einbauleuchten: Worauf achten?
Bei der Beleuchtung mit Einbaustrahlern sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Du diese im Kreis, in geometrischen Formen oder immer im gleiche Abstand in der Decke integrierst, bleibt ganz Dir überlassen. Achte aber darauf, dass zwischen den LEDs ein maximaler Abstand von 80 cm eingehalten wird. Sollte der Abstand größer sein, kann es dazu führen, dass sich störende Schatten bilden.
Welche Farbtemperatur sollten Lampen in der Küche haben?
Grundsätzlich gilt:
- Warmweißes Licht als Grundbeleuchtung
- Neutralweißes Licht für die Arbeitsplatte
- Die beiden Lichtfarben sollten aufeinander abgestimmt sein
- Pendelleuchten sorgen für eine gemütliche Atmosphäre über dem Esstisch
- Deko-Lampen als Eycatcher
Tipp: Arbeite mit verschiedenen Lichtstärken und kombiniere Arbeitslicht mit dekorativem Licht. Am besten geht das, wenn Du zwei oder mehr Schaltkreise nutzt, die Du getrennt voneinander schalten kannst. So bestimmst Du, wann Du Ambientelicht, Arbeitslicht oder beides zusammen einschaltest! Besonders praktisch sind Lampen und Leuchtmittel mit Farbwechsel-Funktion!
Achte darauf, dass die Küchenbeleuchtung zusammen passt d. h., dass die Lichtfarben aufeinander abgestimmt sind. Wenn Du eine warmweiße Grundbeleuchtung mit 3.000 Kelvin nutzt, solltest Du nicht zum krassen Tageslichtweiß mit 6.000 Kelvin greifen, sondern lieber etwas wärmere Töne wie Neutralweiß mit 5.000 Kelvin nutzen.
Wie leuchte ich meine Arbeitsplatte schattenfrei aus?
Die Arbeitsplatte ist der Ort in der Küche, bei dem Du auf helles Arbeitslicht setzen solltest. Wer hier an der Beleuchtung spart, wird schnell merken, dass das Arbeiten unangenehm und mühselig ist. Für die Beleuchtung der Arbeitsfläche solltest Du Dich für kühleres Licht entscheiden. Dieses erkennst Du an der Kelvinzahl von ca. 3.300-5.300 Kelvin.
Gerade der Bereich der Spüle ist hier wichtig, denn im Schummerlicht sieht man schlecht, ob wirklich alles sauber gespült ist.
Wer eine Dunstabzugshaube über dem Herd hat, hat meist direkt eine Beleuchtung integriert. Wenn dies nicht der Fall ist, kannst Du zum Beispiel mit dünnen LED Stripes für mehr Licht sorgen.
Wenn Du keine Unterbauleuchten nutzen möchtest, solltest Du bei der Installation darauf achten, dass die Lampen keinen Schatten werfen. Optimal ist, wenn die Lampe 100 cm von der Wand entfernt ist. Dadurch erzielst Du diesen Effekt der Küchenbeleuchtung:

Wenn Du eine freistehende Arbeitsplatte oder Kochinsel beleuchten möchtest, spare nicht an der Beleuchtung. Mehrere Einbauleuchten schenken helles Licht von oben und verhindern Schatten.
- 50 cm Abstand von der Arbeitsplatte
- Neutralweißes Licht (ca. 5.000 Kelvin)
- Optional zuschaltbar z. B. mit einem Nahfeldsensor
Küchenschrank beleuchten: So geht’s
In fast jeder Küche sind sie zu finden: Hängeschränke. Und jeder fragt sich, wie kann ich den Küchenschrank so ausleuchten, dass ich auch sehe, was in der hinteren Ecke steht? Eine gute Lösung sind hier Möbelleuchten die oberhalb des Küchenschranks angebracht werden. Diese Hängeschrankleuchten werden auf die Schränke geschraubt und strahlen diesen dann perfekt an:
Lampen für das Schrankinnere
Wer eine unsichtbare Lösung sucht, sollte Licht im Schrank installieren. Die Schranklampen für das Innere sind bei geschlossenen Küchenschränken nicht sichtbar. Hierbei hast Du die Wahl zwischen Schrankleuchten, die nur erstrahlen, sobald die Tür geöffnet wird oder solchen mit Fernbedienung. Gerade in Vitrinen kann eine permanente Beleuchtung schön aussehen. Praktisch und energiesparend ist die erste Lösung. Mein Favorit der Küchenschrankbeleuchtung:
Lampen für die Schubladen
Wer kennt es nicht: Die Schubladen sind bis zum Rand gefüllt, man will schnell etwas rausnehmen und findet im Halbdunkeln einfach nichts. Hier helfen Dir die besonders schlauen LED Lampen mit Sensor. Mit Schubladenlampen schaltet sich das Licht direkt an, wenn Du die Lade öffnest und Du findest auf Anhieb, wonach Du suchst.
Wie sollte der Esstisch beleuchtet werden?
Bei der Esstischbeleuchtung setzen viele auf dekorative Pendelleuchten. Die schönen Lampen geben gezielt Licht ab und schaffen ein tolles Ambiente am Tisch. Aber auch hier solltest Du einige Tipps beachten:
Damit die Lampenschirme Dich nicht stört, wenn Du Dich mit Freunden oder der Familie unterhältst, solltest Du diese so aufhängen, dass das Sichtfeld frei bleibt. Achte auch darauf, dass das Licht nicht zu stark blendet. Eine optimale Lösung ist ein Dimmer oder eine Fernbedienung für die Lampe. So kannst Du selbst bestimmen, welches Licht wann und wie stark leuchten soll. Bei der Esstischbeleuchtung gilt:
- 60 – 70 cm zwischen Tischplatte und Lichtquelle
- Blendfreie LEDs oder Dimmer/Fernbedienung nutzen
- Warmweißes Licht (ca. 4.000 Kelvin)
Welche Trends gibt es bei den Küchenlampen?
System-Lampen
Diese Küchenbeleuchtung ist besonders dann sinnvoll, wenn Du noch nicht genau weißt, welche Lampen Du wie platzieren möchtest. Bei Lichtsystemen kannst Du jederzeit ‚umdekorieren‘ und die Lampen in wenigen Minuten austauschen oder verschieben. Das Ganze funktioniert über Schienen, die Du im Raum anordnest. Es wird aber nur ein Stromauslass verwendet. Damit sind Schienensysteme besonders flexibel.
Das URail Schienensystem von Paulmann Leuchten ist hier ein gutes Beispiel. Es gibt viele verschiedene Lampenvarianten. Vom Pendel, über den Spot bis hin zur Fernbedienung erhältst Du für dieses System viele Möglichkeiten der Gestaltung.
Wenn Du Dir unsicher bist, wie Du Deine Küche beleuchten möchtest, kannst Du die Lampen jederzeit neu positionieren oder das System einfach erweitern, falls es zu dunkel ist oder Du die Möbel verstellst.
Optimal kannst Du das Licht-System nutzen, wenn Du die Schienen in einem Quadrat an der Decke befestigst. Über dem Esstisch kannst Du dann ein Pendel anbringen, die Kochinsel mit Spots ausleuchten und die Grundbeleuchtung mit dekorativen LED Lampen ausstatten.
Licht-System – Vorteile in der Küche:
- Nur ein Stromauslass für die komplette Deckenbeleuchtung
- Einfach installiert
- Umdekorieren jederzeit möglich
- Neue Lampen hinzufügen jederzeit möglich (kein Elektriker nötig)
- Einzelne Abschnitte via Fernbedienung steuerbar
- Einzelne Abschnitte dimmbar
Ultra flache Unterbauleuchten
Ein weiterer Trend sind ultraflache Unterbauleuchten, die sich perfekt zum Nachrüsten eignen. Die LEDs sind nicht nur flach, sondern können auch ganz einfach installiert werden. Meist muss man noch nicht mal einen Elektriker kommen lassen, da sich die Lampen mit einem normalen Stecker einstecken lassen und über einen Sensor oder Schalter am Licht an- bzw. ausschalten lassen.

LED Stripes mit Farbwechsel
Wer auf der Suche nach einer unaufdringlichen, aber trotzdem hippen Küchenbeleuchtung ist, der kommt an LED Stripes nicht vorbei. Die neueste Generation der Stripes lässt sich ganz bequem per Fernbedienung oder sogar Sprachbefehl steuern. Der Clou: Du wählst genau die passende Lichtfarbe für Deine Stimmung aus. Helles Licht beim Kochen und Arbeiten oder Entspannungslicht beim Abendessen – Deiner Kreativität sind mit farbigen LED Stripes keine Grenzen gesetzt.
Mein Geheimtipp
Setze Deine Stripes in Profile. Diese sehen nicht nur edler und hochwertiger aus, sondern bringen auch ein echtes Hygieneplus mit sich. Stripe-Profile lassen sich nämlich ganz einfach reinigen! Zusätzlich verteilen sie das Licht besser und Du erhältst schönere Effekte. Das wird jedem Besucher ein ‚WOW‘ entlocken.
Besonderes Highlight bei offenen Küchen
Mit Profilen für den Boden kannst Du Deine Küche besonders akzentuieren. Gerade wer eine offene Küche besitzt kann hier echte Highlights setzen. Mit Bodenstreifen kannst Du den Küchenbereich optisch abgrenzen und auch kleine Unebenheiten hervorheben:

Die Profile auf dem Foto findest Du hier: Paulmann Function Floor Profil und Paulmann Step Profil
Retro Glühbirnen setzen Akzente in der Küche
Hol Dir den modernen Kaffeehaus-Stil in die eigenen vier Wände: Retro LEDs sind der letzte Schrei bei der Küchenbeleuchtung. Als Stimmungslicht bringen sie Gemütlichkeit und Wärme in die Küche und sind besonders über dem Esstisch oder der Theke gern genutzte Leuchten.
Sprachgesteuertes Küchenlicht
Was gibt es schöneres, als einfach nur ‚Licht an‘ zu sagen und das Küchenlicht schaltet sich automatisch an? Der Trend ist smarte Küchenbeleuchtung. Mittlerweile sind viele Lichthersteller in die smarte Beleuchtung eingestiegen und bieten z. B. Lampen und Adapter, die Deine Küche schnell in ein smartes Zuhause verwandeln.
Schaue dazu gerne bei your-smarthome.com vorbei. Hier gibt es viele praktische Lampen, die sich per Sprachbefehl steuern lassen. Entdecke smartes Licht für die Küche!
Küche beleuchten: Die wichtigsten Punkte auf einen Blick!
- Mische Arbeitslicht und dekoratives Licht und schalte diese über zwei Schalter
- Leuchte Deine Arbeitsplatte, den Herd und die Spüle immer optimal aus
- Neue Trends wie Sprachsteuerung, farbige LED Stripes oder Retro Glühbirnen bringen zusätzliche Atmosphäre
- Lass Dir Zeit für die Planung und überlege, wie Du Dein Licht schalten möchtest (Dimmen, Sensorschalter oder verschiedene Stromkreise)
Welcher Lichtschalter für die Küche?
Bei der Planung Deiner Küchenbeleuchtung solltest Du auch Deine Lichtschalter nicht vergessen! Sind Deine Schalter noch modern und vor allem funktional? Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten das Licht schlau und smatz zu steuern. Der alte Wippschalter darf gerne ersetzt werden.
Mit einem Sensorschalter musst Du Deine Hand nur 5 – 10 cm vor den Sensor halten und schon schaltet sich das Licht an. Das ist perfekt, wenn man viel Wert auf Hygiene legt und von Vorteil, wenn man gerade schwer beladen in die Küche tritt, denn Du kannst Dich auch einfach dicht vor den Schalter stellen um das Licht anzuschalten.
Wenn Du zwei oder mehr Schaltkreise in der Küche hast, solltest Du auf jeden Fall einen Dimmer für den Esstisch einplanen. Eine besonders schöne Schalterserie ist die Kopp Paris.
Wenn Du LED Stripes zur Ambientebeleuchtung nutzen willst, eignet sich eine Fernbedienung perfekt zur Steuerung. Am besten kannst Du mit einem Starterset beginnen: Paulmann MaxLED RGB Basisset
Bildquellen: Paulmann Leuchten + Osram + pixabay
Paulmann Herstellerseite
Osram Website
Sie sagen hier viele wichtige Dinge. Ich denke, jeder kann daraus etwas lernen. Kurzum, ein Beitrag, den jeder zur Küchenbeleuchtung lesen sollte.
Vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag geteilt haben. Die Lektüre hat mich auf den neuesten Stand zur Küchenbeleuchtung gebracht. Ich denke, dass ich darüber nun genug Informationen gefunden habe.
Danke Dir, Noah 🙂
Vielen Dank für diesen Beitrag zur Lichtplanung für Küchenbau. Gut zu wissen, dass man wegen der Hygiene darauf achten muss, dass alles leicht zu reinigen ist. Ich befinde mich gerade im Küchenbau und wollte mich hier informieren, was ich beim Licht beachten muss.
Danke für den Tipp, dass wer auf der Suche nach einer unaufdringlichen, aber trotzdem hippen Küchenbeleuchtung ist, an LED Stripes nicht vorbeikommt. Bei den meisten meiner Elektroinstallationen bin ich mittlerweile sowieso auf LEDs umgestiegen. Das ist auch viel umweltfreundlicher.
Wir stecken gerade mitten in der Küchenplanung und überlegen, wie und wo wir das Licht unterbringen. Die Planungsschritte helfen mir hier wirklich sehr, denn an die Beleuchtung der Arbeitsplatte habe ich gar nicht gedacht. Dafür haben wir auch in jeden Schrank Beleuchtung eingeplant, die sich einschaltet, sobald die Schranktür geöffnet wird.
Hallo Natalie. Das hört sich super an, viel Spaß mit der neuen Küche! ☺
Ich mag das Aussehen von Retro Glühbirnen. Wir wollen so was in unserer Küche mit der Beleuchtung machen. Erst müssen wir einen Elektrotechniker finden. Danke für die Ideen und Anregungen.
Vielen Dank für den Beitrag zur Beleuchtung von Küchen. Meine Schwester zieht bald in ihr Eigenheim und freut sich auf die Neuinstallation der Küche. Gut zu wissen, dass man bei der Küchenplanung darauf achten sollte, dass eine gute Mischung aus Arbeitslicht und Deko-Licht entsteht.