Außenleuchten mit Bewegungsmelder | Ratgeber → Du überlegst daran, Deinen Garten mit Außenleuchten aufzuhübschen? Hast Du einmal über Bewegungsmelder zur Aktivierung des Lichts nachgedacht? Ich verrate Dir in diesem Ratgeber…
Bewegungsmelder • Außenleuchten, Innenleuchten und mehr
Du hast Dich schon immer gefragt, warum Dein Bewegungsmelder nicht auslöst? Warum er unkontrolliert das Licht steuert, wenn der Wind durch die Bäume fegt? Warum die Nachbarskatze vorbei huscht und Du wieder Löcher in den Tag brennst? Oder warum ständig das Licht angeht, wenn ein Auto vorbeifährt? Keine Sorge, wir helfen Dir bei der Beantwortung all Deiner offenen Fragen! In unserem Blogartikel erfährst Du wirklich alles zum Thema Bewegungssensoren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Bewegungsmelder?
- 2 Wo können Bewegungsmelder eingesetzt werden?
- 3 Sicherheit pur: Bewegungsmelder als Alarmanlage
- 4 Was ist ein PIR Bewegungsmelder?
- 5 Bewegungsmelder vs. Präsenzmelder – Wo liegt der Unterschied?
- 6 Was ist ein Unterkriechschutz beim Bewegungsmelder?
- 7 Welche Bewegungsmelder-Höhe ist sinnvoll?
- 8 Gibt es einen Bewegungsmelder, der nur auf Menschen reagiert?
- 9 Wann löst ein Bewegungsmelder aus?
- 10 Wie stelle ich den Bewegungsmelder ein?
Was ist ein Bewegungsmelder?
Tatsächlich ist der Name „Bewegungsmelder“ eigentlich irreführend. Denn in Wirklichkeit registrieren die meisten Geräte Wärme anstatt Bewegungen. Sie funktionieren durch einen passiven Infrarot-Sensor (kurz PIR-Sensor), der eben genau diese Wärmestrahlung registriert. Bei günstigeren Sensoren kommt es dabei häufig vor, dass auch Bäume oder Tiere den Melder auslösen. Die Marke Steinel bietet für diesen Fall hochwertige Sensoren, die Tiere, Bäume oder Bewegungen durch Wind ausschließen. Das Ganze funktioniert über eine selbstlernende Technik. Wenn sich ein Baum immer wieder gleich bewegt, lernt der Bewegungsmelder diesen zu ignorieren. Mehr dazu habe ich am Ende dieses Artikels geschrieben.
Wenn Du auf der Suche nach einem Sensor bist, der das Licht automatisch bei Dunkelheit anschaltet, könnte auch ein Dämmerungssensor sinnvoll sein. Klicke einfach auf den Link und erfahre alles über diese Art der Sensoren.
Diese Bewegungsmelder gibt es
Grundsätzlich gibt es vier Arten von Sensoren, die alle einen besonderen Anwendungsfall haben:
- Passiv-Infrarot (PIR): Erkennt Wärmequellen (Menschen, Tiere, Autos, …)
- Ultraschall: Wird für Präsenzmelder genutzt, füllt den Raum und erfasst Objekte – sobald ein ‚Objekt‘ nicht passt, löst er aus
- Hochfrequenz: Funktioniert sogar durch dünne Wände oder Türen und schaltet schon bevor Du den Raum betrittst
- Kamerasensorik: Erfasst ausschließlich Menschen und ist besonders präzise

Der Infrarotsensor (PIR) ist der verbreitetste, da er nicht teuer und trotzdem zuverlässig ist. Wenn Du Dich für einen Sensor entscheidest, solltest Du genau überlegen, was Du benötigst. Abhängig von den Anforderungen reicht ein PIR Sensor meist vollkommen aus. Wenn es aber zum Beispiel um den Garten geht und das Licht bei jedem Windstoß oder bei Vorbeilaufen der Nachbarskatze auslöst, kann dies schnell zum Störfaktor werden. Dann ist es sinnvoller einen selbstlernenden Sensor zu nutzen. Diese werden von dem Sensor Experten Steinel angeboten.
Du weißt noch gar nicht, wo ein Bewegungsmelder überall Sinn macht? Dann lies im nächsten Abschnitt, wo die schlauen Sensoren eingesetzt werden können:
Wo können Bewegungsmelder eingesetzt werden?
Bewegungsmelder innen als Lichtschalter verwenden
Besonders Innen sind Bewegungsmelder ein echter Zugewinn. Wer kennt es nicht: Man läuft mit dem Wäschekorb in der einen und dem Leergut in der anderen Hand in den Keller, balanciert alles aus und versucht dann auch noch den Lichtschalter in lustigen Verrenkungen zu betätigen. Mit einem Bewegungssensor geht das Ganze viel leichter: Einfach laufen, das Licht schaltet sich von alleine an und nach dem von Dir definierten Zeitintervall wieder aus. Praktisch, nicht wahr?
Keller, Flur oder verwinkelte Räume
Wer eine steile Kellertreppe, lange Flure oder verwinkelte Räume ausleuchten möchte, tut sich mit einem Sensor einen wahren Gefallen. Besonders auf der Treppe passieren schnell Unfälle. Wer hat es nicht schon einmal erlebt, dass man das Licht nicht anschaltet und dann stolpert.
Lies Dir auch unsere Anleitung zur Treppenbeleuchtung durch. Hier findest Du viele gute Tipps zur Ausleuchtung.
Präsenzmelder im Keller als echte Wunderwaffe
Wer eine Waschküche, einen Kellerraum oder eine Werkstatt hat, der kennt das Problem: Man bewegt sich mal eine halbe Minute nicht, weil man konzentriert an etwas arbeitet, und schon ist das Licht aus. Nun schnell Arme schwenken, damit das Licht wieder angeht ? Wenn Du Dich selbst schon mal so erwischt hast, solltest Du über einen Präsenzmelder nachdenken. Dieser reagiert nämlich nicht auf Bewegung, sondern einfach auf Deine Anwesenheit. Das Licht wird also erst dann ausgeschaltet, wenn sich keine Person mehr im Raum aufhält.

Ein Unterputz-Bewegungssensor ist super schnell installiert
Die einfachste Art einen Sensor nachzurüsten ist die Unterputzinstallation. Dafür wird der vorhandene Lichtschalter einfach durch den Sensor ausgetauscht und schon schaltet jede Lampe, die an diesen Stromkreis angeschlossen ist, automatisch. So muss man nicht auf seine Lieblingslampe verzichten oder Kabel neu verlegen.

Innenleuchte mit unsichtbarem Bewegungsmelder
Keine Lust auf einen klobigen Sensor? Auch kein Problem, denn die neuesten Lampen der Marke Steinel haben einen Sensor, den man gar nicht mehr sieht! Die modernen Lampen sind schick, schlicht und schalten das Licht wie von Zauberhand ein. Dafür sitzt der Sensor unter dem Gehäuse. Aber keine Sorge: Das Licht schaltet trotzdem sehr zuverlässig, ist dabei aber viel stylischer ?

-
Steinel RS 16 L Sensor Wand und Deckenleuchte inklusive Osram LED Leuchtmittel 9W 58,78 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
-
Steinel LED Innenleuchte RS 16 S Wandleuchte, Deckenleuchte, 360° Bewegungsmelder, max. 3 - 8 m Reic 44,08 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
-
Steinel RS 10-3 L Sensor Wand und Deckenleuchte inklusive Osram LED Leuchtmittel 9W 58,82 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
Bewegungssensor unter dem Bett als Alltagshelfer
Kleine Kinder und Senioren stehen nachts oft nochmal auf. Besonders im Halbschlaf passiert es schnell, dass man auf dem Weg zum Lichtschalter über einen Teppich stolpert oder der Fuß schmerzhaft auf einem Legostein landet. Hier kann ein Bewegungsmelder Unfälle verhindern. Ich bin besonders von dem schlichten LED Stripe der Marke Paulmann Leuchten begeistert. Der LED Streifen wird einfach unter das Bett geklebt und der mitgelieferte Bewegungsmelder schaltet nachts ein warmes Licht an, welches nicht blendet und ausgeht, sobald man sich wieder ins Bett gelegt hat.

Bewegungsmelder außen – Der Klassiker
Besonders für Wege, Auffahrten oder Eingangsbereiche sind Bewegungsmelder eine perfekte Lösung. Die Sensoren schalten das Licht genau nach den Einstellungen, die Du vorgenommen hast, und beleuchten so zuverlässig die Fläche. So werden Stolperfallen ausgeleuchtet und jeder findet den Weg zur Haustür.
Besonders intelligent sind Außenleuchten, die sich individuell in der Reichweite einstellen lassen, wie zum Beispiel die Steinel Vario Quattro. So verhindert man, dass vorbeifahrende Autos oder Spaziergänger den Melder auslösen. Das Licht geht also nur dann an, wenn jemand das Grundstück betritt:

Smarte Bewegungsmelder ohne Stromanschluss
Wer keinen Stromanschluss legen möchte oder keine Steckdose in der Nähe hat, kann auch auf die Variante mit Batterie zurückgreifen. Viele Lichthersteller entwickeln derzeit Smart Home Systeme oder smarte Beleuchtungssysteme, die sich über eine App individuell einstellen lassen. Hier werden häufig Bewegungsmelder ohne Stromanschluss verwendet, da diese überall platzierbar sind. In der App kann man dann vielfältige Möglichkeiten einstellen. Der Sensor kann zum Beispiel das Licht anschalten, die Rolladen hochfahren oder einen Alarm auslösen.
Sicherheit pur: Bewegungsmelder als Alarmanlage
Ein Bewegungsmelder kann mehr als nur Licht an und ausschalten. Die Sensoren können auch als Alarmanlage benutzt werden. Dies funktioniert entweder einfach, indem man Licht darüber steuert oder sogar ganz ausgeklügelt, indem man den Bewegungsmelder mit anderen Geräten verbindet. Besonders intelligent ist es, wenn ein Smart Home System ins Spiel kommt.
Smart Home Lösungen
Mit dem Smart Home System kann man in der App selbst bestimmen, was passiert, wenn eine Bewegung aufgenommen wird. Ist man zum Beispiel nicht Zuhause, kann die Bewegung eine Sirene und die Kameraaufzeichnung starten. Gleichzeitig kann man alle Rolladen herabfahren, außer einem, damit ein Fluchtweg bleibt und man bekommt eine Nachricht auf das Handy.
Wenn Du Interesse an einem gesamten smarten Alarmsystem hast, schau doch mal im Smart Home Shop unserer Kollegen von your-smarthome vorbei.

Was ist ein PIR Bewegungsmelder?
Ein PIR Bewegungsmelder funktioniert über Infrarot-Strahlung und nimmt selbst die kleinsten Wärmeänderungen in der Umgebung wahr. Der PIR ist der am häufigsten genutzte Typ der Bewegungssensoren. Die Pyrosensoren erkennen Infrarotlicht in der Wellenlänge des Körpers oder der Wärmestrahlung von Fahrzeugen.
Bewegungsmelder vs. Präsenzmelder – Wo liegt der Unterschied?
Im Vergleich zu einem Bewegungsmelder ist der Präsenzmelder ein Sensor, der Menschen im Raum erkennt. So ist er beispielsweise dafür da, das Licht permanent angeschaltet zu lassen, solange sich jemand im Raum befindet. Man könnte ihn also auch „Anwesenheitsmelder“ nennen. Dieser Sensor eignet sich besonders für Wohnräume, Keller, Garage oder Terrasse.
Wie funktioniert der Präsenzmelder?
Der Sensor des Präsenzmelders sendet HF-Wellen (Hochfrequenzwellen) aus. Diese Wellen verbreiten sich im ganzen Raum und erfassen alle Objekte, die sich darin befinden. Quasi macht der Präsenzmelder einen ‚Abdruck‘ vom Raum und kontrolliert dann, ob der Abdruck noch passt.
Die neueste Generation der Präsenzmelder arbeitet mit einer intelligenten Kamerasensorik. Diese erkennt Personen sehr präzise. So sind sehr kurze Nachlaufzeiten möglich. Dieser Art des Sensor eignet sich für außen und innen.
Wo machen Präsenzmelder Sinn?
Überall dort, wo Menschen sitzen oder sich länger aufhalten. Grundsätzlich kann man sie in jedem Innenraum anbringen. Häufig werden sie in Büros, Konferenzräumen, Sporthallen oder Lagerhallen genutzt.
Wichtig: Für den Außenbereich ist der Präsenzmelder durch seine Präzision weniger geeignet. Wer hier einen zuverlässigen Bewegungsmelder, der nur Menschen erkennt, braucht, sollte sich für einen mit Kamerasensorik oder einen Hochfrequenzsensor entscheiden.
Was ist ein Unterkriechschutz beim Bewegungsmelder?
Wie der Name Unterkriechschutz vermuten lässt, verhindert der Bewegungsmelder, dass jemand unter dem Sensor entlang ‚schleicht‘. Gleichzeitig hat man den Vorteil, wenn man zum Beispiel durch die Eingangstür geht und der Sensor direkt darüber befestigt ist. So schaltet das Licht zuverlässig.
Welche Bewegungsmelder-Höhe ist sinnvoll?
Im Außenbereich ist 2,50 m eine gute Höhe, da so verhindert wird, dass man gegen den Sensor läuft, diesen abreißt oder jemand ohne Leiter an den Bewegungsmelder kommt.
Grundsätzlich sollte man vorher kurz planen, welche Sensor mit welchem Öffnungswinkel man nutzten möchte und die Höhe auf den Winkel abstimmen. Je nachdem, welche Fläche beleuchtet werden soll, kann auch ein 360° Sensor unter der Decke sinnvoll sein. Zum Beispiel, wenn man einen Windfang ausleuchten möchte. So geht das Licht auch dann an, wenn man das Haus verlässt.

Mein Tipp: Mit dem Eckwandhalter kann jeder Sensor über Eck angebracht werden und man erreicht eine gute rundum Abdeckung.
Gibt es einen Bewegungsmelder, der nur auf Menschen reagiert?
Ja, die hochwertigeren Sensoren haben eine schlaue Technik, die nur auf Menschen reagiert. Zum Beispiel die Cubo Wandleuchten von Steinel. Sieh Dir dazu alle Wandeinbauleuchten an!
Wie schaffe ich es, dass der Bewegungsmelder nicht auf Wind reagiert?
Das hängt davon ab, wie gut der Sensor ist. Wenn es ein hochwertiger Sensor mit moderner Technik ist, sollte das Schalten bei Wind ausgeschlossen sein. Ein günstiger PIR Bewegungsmelder wird aber wahrscheinlich trotzdem schalten. Dann ist es ratsam, entweder die Empfindlichkeit im Sensor herabzustellen, die Reichweite etwas einzuschränken oder vielleicht über einen Austausch nachzudenken.
Wann löst ein Bewegungsmelder aus?
Man kann bei Bewegungsmeldern in den meisten Fällen die Zeiteinstellung, die Dämmerungseinstellung und die Reichweiteneinstellung individuell vornehmen. Diese sind produktspezifisch am Produkt, z.B. auf der Unterseite, angebracht.
Die Zeit wird dabei in Sekunden und Minuten angegeben und die Reichweite in Metern. Das Lux hingegen ist die Einheit für die Beleuchtungsstärke, wobei 100.000 lx einem hellen Sonnentag und 0,001 lx einer sternenklaren Nacht entsprechen. Die Bewegungsmelder sind bis 2000 lx einstellbar.
Wie stelle ich den Bewegungsmelder ein?
Schwenkbereich
Bewegungsmelder mit einem Öffnungswinkel unter 180° lassen sich meist durch einen Dreh- oder Schwenkmechanismus einstellen. So kann man den Erfassungsbereich genau einstellen. Bei größeren Öffnungswinkeln wird der Schwenkmechanismus meist nicht gebraucht. Aber auch hier hat man, abhängig vom Hersteller, häufig Einstellmöglichkeiten und kann den Bereich anpassen.
Abdeckblenden zum Anpassen
Wenn die Sensorlinse nicht individuell einstellbar ist, können Abdeckblenden helfen. Diese Blenden sind zuschneidbar und man kann den Sensor damit anpassen. So kann man zum Beispiel die Straße oder das Nachbargrundstück abgrenzen und verhindert Fehlschaltungen.
Dämmerungseinstellung
Jeder gute Melder verfügt über die Dämmerungseinstellung. Mithilfe dieser stellt man genau ein, ab welcher Helligkeitsstufe ausgelöst werden soll. So verhinderst Du, dass das Licht Tagsüber angeht oder kannst Anpassungen vornehmen, falls es nicht auslöst. Die Helligkeitsschwelle kann dabei über ein kleines Stellrad eingestellt werden. Als Faustregel kann man sich merken, dass 2 Lux Nacht bedeutet und 2000 Lux Tag.
Zeiteinstellung
Stelle Deinen Bewegungssensor so ein, dass die Zeit für Dich passt. Die Schaltung funktioniert so: Man kann über ein Drehrad einstellen, wie lang das Licht brennen soll. Dabei kann man meist stufenlos zwischen 5 bis 15 Minuten einstellen. Wenn eine Bewegung erfasst wird, schaltet der Melder und der Strom bleibt genau so lange vorhanden, wie Du es eingestellt hast. Wenn Du möchtest, dass die Lampe auf Knopfdruck dauerhaft an bleibt, solltest Du Dich für eine Lampe mit Dauerlicht-Funktion entscheiden.
Dauerlicht-Funktion für Bewegungsmelder
Viele Hersteller haben die Dauerlicht-Funktion mittlerweile integriert. Bei Steinel funktioniert das zum Beispiel so: Durch zweimaliges Betätigen des Lichtschalters wird das Licht für 4 Stunden angeschaltet. Anschließend schaltet die Lampe wieder automatisch in den Sensormodus um. Diese Funktion ist besonders dann sinnvoll, wenn man einen Vorplatz beleuchtet. Gerade in der Übergangszeit zwischen Herbst und Winter hat man Draußen noch einiges zu tun. Wenn dann, zum Beispiel beim Reifenwechseln, immer wieder das Licht ausgeht, ist das ziemlich nervig. Mit dieser Funktion kann man ganz komfortabel arbeiten.
Grundlicht
Praktisch: Bei manchen Lampen kann man ein Grundlicht einstellen. Das heißt, diese leuchten nach Erreichen des Helligkeitswerts (Dämmerungseinstellung) in der eingestellten Grundhelligkeit. Hier kann man meist zwischen 0-50 % wählen. Bei einer Bewegung schaltet die Lampe dann auf volle Leistung. Diese Funktion ist besonders dann von Vorteil, wenn man sein Haus von außen dekorativ beleuchten möchte, ohne im vollen Flutlicht zu stehen ?
Soft-Lichtstart und -softend
Diese Bewegungsmelder-Funktion dimmt die Lampe elegant auf 100 % Leistung, sobald eine Bewegung erkannt wird. So wird man nicht geblendet und hat einen netten Effekt. Besonders im Eingangsbereich oder für Auffahrten eine nette Ergänzung.
Profi-Tipp: 1 Bewegungsmelder 5 Lampen? Ja das Geht!
Okay, Du denkst Dir jetzt wahrscheinlich: Klar geht das, ich muss nur alle Wände aufreißen, neue Kabel ziehen und dann über einen Unterputzbewegungsmelder alle schalten. Zugegeben, sicher eine Möglichkeit. Ich zeige Dir aber eine zweite, die garantiert mit weniger Aufwand verbunden ist!
Dazu brauchst Du einfach nur den Steinel XLED Home 2 als ‚Hauptsensor‘ und die Slave-Variante. Wie der Name schon sagt, sind die Slave-Varianten die Lampen, die sich anschalten, wenn der ‚Hauptsensor‘ angeht. Löst also die Hauptlampe aus, schalten sich alle Slaves ein.
Zur Steinel XLED Home 2 Zum Slave
Mein absoluter Favorit: Die Steinel L 600 CAM
Diese Lampe ist perfekt für den Eingangsbereich geeignet. Der Bewegungsmelder schaltet nicht nur das Licht an, sondern startet gleichzeitig die Videoaufnahme. Durch die App kann man den Bereich, in dem Ausgelöst wird, ganz genau definieren. Dank der Einstellungen kann man alles so einrichten, wie es für Dich passend ist. Das Grundlicht, die Zeiteinstellung und vieles mehr. Warum diese Bewegunsmelderlampe mein Favorit ist? Weil sie auch als Gegensprechanlage genutzt werden kann. Sobald die Videoaufnahme startet, bekommst Du eine Nachricht auf Dein Handy und kannst mit den Personen vor der Tür sprechen. Praktisch, oder?
-
Steinel L 15 Sensor Wandleuchte mit Bewegungsmelder schwarz | weiß inkl Leuchtmittel
Steinel L 15 Sensor Wandleuchte mit Bewegungsmelder schwarz | weiß inkl Leuchtmittel ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 53,04 €
44,57 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten -
Steinel L 800 S iHF Sensor LED Wandleuchte, 7,5 W, 466 lm, mit 160° Bewegungssensor, max 5 m Reichwe 117,55 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
-
Steinel L 810 S iHF Sensor LED Wandleuchte in verschiedenen Farben 999,00 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
-
Steinel L 20 S EDELSTAHL inklusive Leuchtmittel | Design Sensor Außenleuchte
Steinel L 20 S EDELSTAHL inklusive Leuchtmittel | Design Sensor Außenleuchte ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 62,08 €
52,17 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
Quellen:
www.theben.de/Bewegungsmelder
www.bewegungsmelder-aussen.de
www.bewegungsmeldertest.de
Bildquellen: Steinel & Paulmann
Ich suche einen Bewegungsmelder der einschaltet wenn ich rückwärts aus der Garage fahre
Moin zusammen,
ich suche verzweifelt nach einem Bewegungsmelder für unsere Buchenheckenbeleuchtung. Der derzeitige Melder (Friedland Spectra 200 sw) löst bei jedem leichten Lüftchen aus (trotz Blende und unempfindlichste Stufe) und lässt die Heckenbeleuchtung teilweise die ganze Nacht brennen (im Sommer oder Winter) was die Nachbarn stört und unnötig Strom verbraucht. Habe hier von Steinel von einem intelligenten Bewegungsmelder gelesen, der die Zweigbewegung durch Wind ignoriert). Welcher Steinel Bewegungsmelder ist der Richtige für unsere Heckenbeleuchtung (Bewegungsmelder und Lampe auf einem Holzpfahl am Heckenrand platziert)? Vielen Dank für ein kurzes Feedback. VG, Scholli
Hallo Scholli,
hier ist wohl die Cubo Serie von Steinel gemeint. Sieh Dir gerne die Steinel Wandleuchte Cubo L830 genauer an.
Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte! ☺
Liebe Grüße
Lisa
Oh, das ist ein Unding !
Ich suche einen kleine Bewegungsmelder für Außenbereich, so 10 bis 15 Metern !
So 180 Grad oder besser 270 Grad Erfassung !
Das ding soll Batterie betrieben werden und klein sein !
Farben dazu bitte mehr, wie weiß, bunt usw. oder Tarnfarben !
Befestigung für Wand oder Decke oder mit Rohrschellen für Markisen, Zäune usw. wie an Fenster usw. !
Form ist ja egal, ob Rund oder Eckig, aber bitte kleines gerät, umso kleiner umso besser !
Dieser Bewegungsmelder braucht dann auf ein Gerät oder Kästchen nur ein Visuelles Blinken machen !
Nur, damit der Anwender weiß, das sich draußen etwas bewegt !
Ganoven sollen es nicht sehen, Bewohner soll Warnung erhalten, damit er agieren kann und reagieren kann !
Hallo Martin!
Ich denke, für Deine Ansprüche würde sich ein smarter Bewegungsmelder anbieten. Alternativ eignet sich für Deine Bedürfnisse auch eine Außenkamera, schaue dazu gerne bei unseren Freunden von your-smarthome vorbei 🙂
https://your-smarthome.com/shop/
Viele Grüße, Lisa!
Bitte bieten Sie mir einen Bewegungsmelder für außen an, dieser sollte nicht bei Wind oder starkem Regen ohne
das eine Person oder Tier sich im Erfassungsbereich befindet einschalten.
Daten 180 Grad, 1000 W, 12m Reichweite,
Da können wir den STEINEL IS 180-2 Infrarot Bewegungsmelder empfehlen.
Dieser erfüllt die gewünschten Anforderungen alle und ist zudem in verschiedenen Farben erhältlich: In schwarz, weiß und silber.
Bei Fragen steht unser Kundenservice Mo. bis Fr. von 9 – 16.30 telefonisch unter 0271 – 222 98 955 oder per Mail zur Verfügung 🙂