Kostenloser Versand & Rückversand ab 100€

über 400.000 zufriedene Kunden

So findest Du den passenden Bodenbelag

So findest Du den passenden Bodenbelag

Die Wahl des Bodenbelags für Dein Zuhause hat einen großen Einfluss auf den Stil Deiner vier Wände und auf den Eindruck, den diese hinterlassen. Parkett oder Fliesen, Teppich oder Laminat, hell oder dunkel? – der Bodenbelag kann das Aussehen von Räumlichkeiten deutlich verändern und sollte zum Einrichtungsstil passen. Zudem gehört der Bodenbelag zu den Dingen, die Du gleich beim ersten Mal ordentlich und richtig machen musst, denn Du wirst eine ganze Weile mit Deiner Entscheidung leben müssen. Um Dir dabei zu helfen, die für Dein Zuhause und Deinen Geschmack richtige Wahl zu treffen, haben wir ein paar Tipps und Ideen zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

Praktisch denken

Auf die Wirkung achten

Bleib Deinem Stil treu

Arten von Bodenbelägen

Das Budget im Blick behalten

Einbau vom Profi oder Do it Yourself?

Fazit

Die Art des Bodenbelags hat einen enormen Einfluss auf den Charakter eines Raumes.

Praktisch denken

Zunächst gilt es, das Projekt Bodenbelag aus der praktischen Perspektive anzugehen. So ist nicht jeder Belag für jeden Raum geeignet. Darüber hinaus musst Du darauf achten, dass Du in Deinem gesetzten Budget bleibst. Wenn Du Dir durch praktische Überlegungen Grenzen setzt, wird die Qual der Wahl schon einmal ein bisschen geringer.

Zweckmäßigkeit

Eine wichtige Überlegung bei der Auswahl des Bodenbelags ist die Praktikabilität. Behalte bei der Auswahl des Belags im Kopf, wie oft und zu welchem Anlass Du einen Raum benutzt und was in dem Raum passiert. Ein Raum, der häufig betreten oder in dem viel herumgelaufen wird, hat andere Ansprüche an den Bodenbelag als ein selten genutzter Raum. Der Bodenbelag in Flur und Kinderzimmer muss robuster sein als der Bodenbelag im Schlafzimmer oder im Büro. Küche und Bad stellen aufgrund von Feuchtigkeit und Spritzflecken andere Anforderungen an den Bodenbelag als das Wohnzimmer.

In viel genutzten Räumen sollte der Bodenbelag widerstandsfähig und leicht zu reinigen sein.

Auf die Wirkung achten

Betrachte den Raum, der mit einem neuen Bodenbelag ausgestattet werden soll, ganz genau. Nicht nur der Sinn und Zweck des Raumes und seine Nutzung spielen eine Rolle. Ein flauschiger Teppichboden in der Küche wäre unpraktisch – ganz klar – doch auch Größe und Form des Raumes sowie die Art und Weise, wie der Raum beleuchtet wird, sind entscheidend. Ein Zimmer, in das wenig Tageslicht fällt, mit einem dunklen Bodenbelag zu versehen, würde den Raum womöglich zu düster erscheinen lassen. Fliesen in einem hell ausgeleuchteten Zimmer könnten zu kühl wirken und Parkett in einem sehr großen Raum bringt eventuell zu viel optische Unruhe.

Bei Bodenbelägen gelten ähnliche Regeln wie bei Wandfarben und Wandverkleidungen. Helle Farben tragen dazu bei, dass ein Raum freundlicher und geräumiger wirkt. Dunkle Töne sorgen optisch für Wärme.

Muster anfordern

Es ist immer eine gute Idee, wenn Du Dir Muster beim Bodenbelagshändler Deines Vertrauens besorgst, um diese im Raum auszulegen und zu sehen, wie sie wirken. Auf diese Weise kannst Du Dir ein besseres Bild davon machen, wie ein Belag zum Raum und zur Einrichtung passt und Du kannst prüfen, wie der Belag zu verschiedenen Tageszeiten aussieht. Die meisten Händler für Bodenbeläge bieten kostenlose Proben ihrer Auswahl an.

@Gerflor Mipolam GmbH

Ein Bodenbelag im Kinderzimmer muss einiges mitmachen und aushalten.

Bleib Deinem Stil treu

Neben der Überlegung, welcher Bodenbelag zur Umgebung passt, sollte auch der persönliche Stil und Geschmack der Hausbewohner berücksichtigt werden. In dieser Hinsicht musst Du aufpassen, dass Du Dich nicht beeinflussen lässt. Es kann leicht passieren, dass Du Dich in einem Ausstellungsraum oder beim Stöbern in den Weiten des Internets von Bodenbelägen verzaubern lässt, die bei genauerer Betrachtung gar nicht gut zu dem passen, was sich bereits in Deiner Wohnung befindet oder was Du Dir für den Rest des Raumes vorstellst. Bleibe Deinem Stil treu und lass Dich nicht von Trends beeinflussen. Der moderne Betonbodenbelag mag in einer Wohnung mit Möbeln im Industrial-Style oder hellem Holz in schlichten Formen großartig aussehen, passt aber weniger, wenn Du ansonsten eher dem Landhausstil frönst. Die bunten Teppichfliesen sehen zur minimalistischen Einrichtung mit ganz viel Weiß toll aus und setzen Akzente, lassen einen Raum jedoch überladen und unruhig wirken, wenn die Bewohner bereits grundsätzlich auf viel Farbe und viel Deko setzen.

Arten von Bodenbelägen

Nun wissen wir schon einiges darüber, wie der Bodenbelag an Zweckmäßigkeit, Wirkung und Stil angepasst werden kann. Doch welche Bodenbeläge gibt es überhaupt? Zu den beliebtesten Bodenbelägen gehören Fliesen, Parkett, Teppich und Vinyl.

Bodenbeläge im Überblick

  • Holzwerkstoffböden
  • Korkböden
  • Vinylböden
  • Laminat
  • Natursteinböden
  • Fliesen
  • Bodenbeläge aus Harz oder Beton
  • Teppich
  • Gummibodenbeläge

Alle Bodenbelagstypen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Manche sind robust und besonders leicht zu reinigen, andere sorgen für ein besonders angenehmes Gefühl unter den Füßen. Und nicht jeder Bodenbelag ist für einen Raum mit Fußbodenheizung geeignet. Ansonsten gilt: Für welchen Boden Du Dich entscheidest, hängt von den oben genannten Punkten ab.

Wenn Du Dich für einen Bodenbelag entschieden hast, musst Du Dich noch mit den Untertypen auseinandersetzen. Soll es ein Holzboden sein, musst Du wissen, ob Du einen Massivholzboden, altmodische Dielen oder Parkett bevorzugst. Magst Du bei den Fliesen lieber gleichmäßige große Quadrate oder kleine Mosaikfliesen? Farben oder neutrale Töne? Der Teufel liegt im Detail und niemand hat gesagt, dass es einfach sein wird. Wir können Dir an dieser Stelle nur den Tipp geben, dass es im Zweifelsfall immer eine gute Idee ist, sich für die klassischere und zeitlosere Variante eines Bodenbelags zu entscheiden. Sollte sich Dein Geschmack in Sachen Mobiliar und Deko ändern oder probierst Du bei Wandbelägen und Wandfarben gerne einmal etwas Neues aus, wirst Du froh sein, wenn Du Dich für einen Bodenbelag entschieden hast, der alle Phasen Deines Lebens und Wohnens ohne Weiteres mitmacht und immer gut aussieht.

Minimalist? Maximalist? Bunt oder schwarz-weiß? Bleib Deinem Stil beim Bodenbelag treu.

Das Budget im Blick behalten

Wie alles im Leben hat auch ein guter Bodenbelag seinen Preis. Lege ein realistisches Budget fest, das es Dir ermöglicht, einen langlebigen Bodenbelag auszuwählen. Sparen solltest Du im Fall der Fälle lieber an einem ausgefallenen Design als an der Qualität des Bodens.

Einbau vom Profi oder Do it Yourself?

Wenn Du Geld sparen möchtest, indem Du den Boden selbst verlegst, ist das nur eine gute Idee, wenn Du einiges an Erfahrung als Handwerker hast. Das Verlegen eines Bodens ist Präzisionsarbeit. Im schlimmsten Fall kann es Dich mehr kosten, als gleich einen Profi heranzulassen – zum Beispiel dann, wenn falsch verlegte Fliesen brechen oder alles schief und krumm wird und wieder herausgerissen werden muss.

Für Laien relativ einfach zu verlegen sind Böden mit Klick-System. Vinylböden, Parkett, Laminat und sogar Korkböden gibt es als Klick-Boden zu kaufen.

Auch, wenn Du den Boden verlegen lässt, hast Du gewisse Einsparmöglichkeiten. Frage den Experten, welche Vorarbeiten Du schon selbst erledigen kannst, damit er einfach nur schnell und günstig den Boden verlegen muss.

Fazit

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Ja, das gilt auch für Bodenbeläge. Doch wenn Du Dir ein wenig Zeit nimmst und die richtigen Überlegungen anstellst, kann die Wahl des passenden Bodenbelags eine gute Möglichkeit sein, Deinem Zuhause ein neues Leben einzuhauchen. Wenn Du den Boden Deiner Wahl richtig pflegst, wirst Du zudem viele Jahre Freude an Deiner Entscheidung haben.

Luka Kraft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.