Badezimmerspiegel mit Beleuchtung | Test | Ratgeber → Du benötigst einen neuen Badezimmerspiegel? Dann solltest Du Dich im Vorhinein umfangreich informieren. Badezimmerspiegel beschlagen schnell und das einfache Deckenlicht ist oftmals…
Badezimmer Armaturen – Wissenswertes rund um die Armaturen im Bad
Beim Gedanken an Badezimmer fallen einem zunächst natürlich die gängigen Essentials ein, wie etwa Dusche, Badewanne, Toilette und Waschbecken. Doch ein Badezimmer besticht gleichsam auch durch die Armaturen, die an Waschtisch und Co. angebracht sind. Ohne Badezimmer Armaturen kann ein Badezimmer nicht genutzt werden. Doch Armatur ist nicht gleich Armatur und die Auswahl vor der (Um-)Gestaltung des eigenen Badezimmers ist riesig. In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir Wissenswertes rund um Badezimmer Armaturen mit auf den Weg geben und Dir vielleicht somit die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Produkt erleichtern. Wenn Du noch einen Spiegel für Dein Badezimmer benötigst, dann kann ich Dir unseren Produkttest für einen Badezimmerspiegel mit Beleuchtung sehr empfehlen.
Badezimmer Armaturen – Diese Arten gibt es
Die Armatur im Badezimmer ist nicht einfach nur ein Wasserhahn, sondern mittlerweile viel mehr als das. Prinzipiell sind Badarmaturen Teil der Sanitärtechnik, die dazu dienen, Wasser abzusperren und zu steuern. Ihre Hauptaufgabe ist es, eine Rohrleitung an einem bestimmten Punkt abzuschließen, damit Wasser nicht unkontrolliert fließen kann. Weitere Bestandteile, die zu einer Armatur im Bad gehören, sind der Wasserhahn sowie Ventile, Thermostate, Rückflussverhinderer und Absperrschieber.
Mischbatterie und Einhebelmischer
Zu den gängigen Badezimmer Armaturen gehören der Einhebelmischer und die Mischbatterie, die auch Zweigriffarmatur genannt wird. Bei Letzterer kannst Du den Fluss des Warmwassers und des Kaltwassers unabhängig voneinander selbst regeln. Je nach Benutzung muss die gewünschte Wassertemperatur immer wieder neu eingestellt werden, was zu einem höheren Wasserverbrauch führt. Der Einhebelmischer regelt die Wassertemperatur mit nur einem Griff oder Drehknopf. Die Temperatur lässt sich bei dieser Variante deutlich wassersparender einstellen.

Das Thermostat als Teil der Badarmatur
Ein Thermostat besteht aus zwei Steuereinheiten. Eine Einheit steuert die Durchflussmenge, die andere die Temperatur. Die Einstellung über das Thermostat gewährleistet einen Wasser- und Energieverbrauch, der ökonomisch ist. Außerdem gibt es Thermostate, die über eine Heißwassersperre verfügen und somit Verbrühungen effektiv verhindern.
Badewannenarmaturen für das Badezimmer
Für Badewannen gibt es unterschiedliche Arten von Armaturen. Ein sogenannter Wanneneinlauf lässt sich mit einer Mischbatterie sowie einem Einhebelmischer und einem Thermostat kombinieren. Der Wanneneinlauf ist häufig auch in der Wanne selbst schon integriert oder kann als Wandrandarmatur auf den Rand der Badewanne montiert werden. Für eine freistehende Badewanne gibt es sogenannte Armaturenstelen. Diese werden neben der Badewanne im Boden platziert und installiert.

Aufputz- und Unterputzarmaturen
Neben der Unterscheidung der verschiedenen Varianten lassen sich zudem Aufputz- und Unterputzarmaturen unterscheiden. Wenn Du selbst bauen möchtest, dann sollte die Entscheidung zwischen diesen beiden Möglichkeiten frühzeitig während der Planung getroffen werden. Wie der Name es schon sagt, wird die Aufputzarmatur auf der Wand an die Rohrleitungen montiert. Bei der Unterputzarmatur wird das Wasser in einem Unterputzkörper in der Wand gemischt und das Ganze wird in eine Vorwand eingebaut. Der Wasserauslauf sowie die Bedienelemente werden dann auf die Vorwand gesetzt. Kleiner Tipp: Passende Elemente für den Einbau und die Planung von Badezimmern und Armaturen findest Du beispielsweise beim Andries Heizungs- und Sanitär Fachbetrieb online. Das Unternehmen hat sich auf die Komplettsanierung und Neuplanung von Bädern spezialisiert. Online findest Du dort ein umfangreiches Sortiment an Heizungs- und Sanitärersatzteile, wie etwa GeberitErsatzteile, die dort günstig bestellt werden können.
Materialien und Oberflächen von Badezimmer Armaturen
Als wichtiger Bestandteil eines Badezimmers sollten die Duscharmatur, Waschbeckenarmatur sowie Badewannenarmatur auch eine entsprechende Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Neben ihrer Funktionalität dürfen die Armaturen auch ein gewisses Aussehen und Design mit sich bringen, um den Look im Bad abzurunden. Ein Großteil der Armaturen besteht aus Messing oder verchromtem Messing. Die sogenannte PVD-Technologie ermöglicht heutzutage, die Oberfläche der Armatur zu bedampfen und so viele unterschiedliche Farben und neue Oberflächen herzustellen. Was das Design angeht, so sind bei Badezimmerarmaturen keine Grenzen gesetzt und jedes Jahr lassen sich neue Innovationen zu umfangreichen Sortimenten neu dazu zählen.
Badarmaturen als wichtiger Bestandteil von Badezimmern
Armaturen in Badezimmern werden häufig unterschätzt. Die Auswahl an Armaturen für Bäder ist vielfältig und bietet viele Möglichkeiten der Badezimmergestaltung. Wenn Du ein Badezimmer von Anfang an selbst gestalten kannst, dann solltest Du Dir frühzeitig Gedanken um Waschtischarmatur, Duscharmatur und Co. machen. Aufputz- und Unterputzarmaturen bringen jeweils eigene Vor- und Nachteile mit sich, die bedacht werden müssen. Zudem kannst Du zwischen Mischbatterien und Einhebelmischern wählen. Zuletzt sind natürlich Deinem persönlichen Geschmack und Deinen Ideen keine Grenzen gesetzt und Du kannst Dir Deine passende Badezimmer Armatur in einer bestimmten Farbe sowie in besonderem Design aussuchen. Hast Du Dich schonmal genauer mit Armaturen fürs Bad auseinandergesetzt? Gehst Du mit den aktuellen Armaturen-Trends? Lass es mich doch gerne in den Kommentaren wissen. 😊
Ein Gedanke zu “Badezimmer Armaturen – Wissenswertes rund um die Armaturen im Bad”