Nicht nur beim Neubau, auch bei der Modernisierung eines Hauses kannst Du eine Menge tun, um Dein Zuhause barrierefrei zu gestalten. Welche Maßnahmen das sein können, zeigen wir Dir in…
Tipps, die Dir sämtliche Entscheidungen rund ums Bauen und Sanieren erleichtern
Bei der Planung eines Neubaus oder einer Sanierung des gemeinsamen Hauses beziehungsweise der gemeinsamen Wohnung, werden Du und Dein Partner oder Deine Partnerin mit vielfältigen Entscheidungen konfrontiert. Von der Festlegung des Budgets über die Planung bis zur Umsetzung nimmt das Bauprojekt viel Zeit in Anspruch. Es entsteht der Druck, termingerecht fertig werden zu müssen. Streitigkeiten untereinander sind die Folge vor allem wenn ihr unterschiedliche Ansichten hinsichtlich der Gestaltung des Wohnraumes habt. Unter Beachtung einiger Tipps ist es möglich, Konflikte zu lösen und Kompromisse zu finden, die beide Seiten zufriedenstellen. Aber auch für Einzelpersonen erleichtern die Tipps das Bauen und Sanieren.
Inhaltsverzeichnis
1. Das Anfertigen einer Bildersammlung
Wohneigentum erlaubt, die eigenen Ansprüche zu verwirklichen. Es ist wichtig, sich gegenseitig zuzuhören und Wohnwünsche präzise zu formulieren. Damit ihr euch gegenseitig verständlich machen könnt, ist es sinnvoll, im Vorfeld einer Renovierung, Bilder aus Fachzeitschriften und dem Internet zu sammeln, die schöne Räumlichkeiten und Ausstattungsdetails abbilden. Lass Dich auch auf den Sozialen Medien Instagram und Pinterest inspirieren. Habt ihr stark unterschiedliche Vorstellungen und Wohnstile, ist es möglich, mithilfe der Abbildungen einen gemeinsamen Nenner zu finden. Bei ähnlichen Ansprüchen an Architektur und Optik der Wohnräume, liefert die Bildersammlung wertvolle Inspirationen und erleichtert die Entscheidungsfindung. Ist ein Planer beziehungsweise ein Architekt involviert, kann dieser sich an den Bildern orientieren und eure Wünsche in die Planung einarbeiten. Von Vorteil ist es, wenn die Bildersammlung auf einem Tablet während der Planungs- und Bauphase, zum Beispiel beim Aussuchen von Materialien im Baumarkt – schnell zur Hand ist.
2. Konflikte aussprechen
Kommt es zu Konflikten, solltest Du und Dein Gegenüber diese umgehend und vollständig aussprechen. Im engen Korsett von Handwerkerterminen, Baustellenbesichtigungen, Besuchen im Baumarkt und dem normalen Berufsalltag ist es schwierig, Zeit für gemeinsame Gespräche zu finden. Gibt es ruhige Minuten, sollten sie – trotz aller Müdigkeit – für ein klärendes Gespräch genutzt werden. Von finanziellen Bedenken über ungerechte Arbeitsverteilung bis zu Änderungswünschen gibt es eine Unmenge an Konfliktpotenzialen.
3. Realistische Planung der Eigenleistung zum Bauen und Sanieren
Viele Paare möchten Geld sparen oder können sich Wohneigentum nicht leisten, ohne Eigenleistungen zu erbringen. Um handwerkliche Aufgaben sinnvoll umsetzen zu können und nicht Gefahr zu laufen, vom Umfang überfordert zu sein, ist es von entscheidender Bedeutung, Menge und Intensität der Eigenleistungen im Vorfeld zu planen. Habt Ihr jüngere Kinder, müsst Ihr Euch darüber im Klaren sein, dass zumindest einer von Euch über längere Zeiträume für die Kinderbetreuung ausfällt. Familienmitglieder und Freunde einzuplanen, kann in Enttäuschungen münden und im Falle spontaner Absagen den Zeitplan durcheinanderwirbeln. Trotz dessen ist es bei Eigenleistungen wichtig, auch Hilfe anzunehmen und den Aufwand realistisch einzuschätzen. Ausreichend zeitlichen Puffer einzuplanen, beugt Konflikten vor und verhindert Streitigkeiten.

4. Wichtige Grundsatzentscheidungen vorab treffen
Bauprojekte sind vielfach keine spontane Entscheidung. Du kannst die lange Phase davor nutzen, um Räumlichkeiten detailliert zu planen. Zwar ist es nicht möglich, sich während der Suchphase nach renovierungsbedürftigem Wohneigentum oder einem Baugrundstück alle Einzelheiten zu überlegen, doch wichtige Grundsatzentscheidungen können Du und Dein Partner oder die Partnerin durchaus schon im Vorfeld treffen. Dazu gehören folgende:
Die Wahl des Architekturstils
Kubisch modern, mediterraner Toskanastil oder doch klassisch mit Satteldach? Gibt der Bebauungsplan keine Grenzen vor, ist die Wahl der Hausform die erste Entscheidung, die Du treffen musst. Bist Du auf der Suche nach einer gebrauchten Immobilie, spielen Kriterien wie Baujahr, Zustand und Denkmalschutz eine Rolle.
Die Wahl des Energiekonzeptes
Nicht immer ist es möglich, eine freie Entscheidung zu treffen. Gibt es eine Wahlmöglichkeit, locken nachhaltige Energiequellen mit einem guten ökologischen Gewissen und fossile Energieträger mit geringeren Kosten in der Neuanschaffung. Du musst Dir klarmachen und mit Deinem Partner ode der Partnerin darüber einig sein, welchen Autarkiegrad Ihr Euch wünscht. Zukunftssichere Konzepte sind beispielsweise die Kombination einer Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe. Das Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung stellt einen Ratgeber zum Thema Zukunft Bauen und Effizienzhaus Plus zur Verfügung, der wertvolles Wissen vermittelt.
Das eigene Smarthome
Technikaffine Paare oder Einzelpersonen wünschen sich oft ein Smarthome, mit dem sich Jalousien, die Heizung, die Waschmaschine, der Geschirrspüler oder die Hausbeleuchtung automatisiert steuern lassen, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Auch hier gibt es verschiedene Ansichten zu den unterschiedlichen Tools, die Du bereits im Vorfeld ansprechen und abwägen kannst. Vergleiche hierzu die verschiedenen Systeme der Hersteller auf dem Markt.
Bauen und Sanieren: Barrierefreiheit ermöglichen
Sollen die eigenen Wohnräume dem Anspruch der Barrierefreiheit genügen? Viele Bauherren planen bis an ihr Lebensende im eigenen Haus beziehungsweise in der eigenen Wohnung zu verbringen. Extra breite Türen, großzügige Verkehrswege, leicht erreichbare Fenster, Wendemöglichkeiten für Rollstuhl und Rollator sowie ein großzügig dimensioniertes Badezimmer einzuplanen, verschont Dich vor hohen Umbaukosten in der Zukunft. Besitzt ein Haus mehrere Stockwerke, sollte gedanklich das Wohnen auf einer Ebene durchgespielt werden.
Die Wahl der Fenster
Fenster sind die Seele eines Hauses. Durch sie fällt Licht in die Wohnräume und das Haus öffnet sich nach außen. Großer Diskussionsbedarf besteht um die Wahl der Fenstergrößen. Während einige Menschen große Fenster lieben, die ihnen das Gefühl geben, mit der Außenwelt zu verschmelzen, bevorzugen es andere, sich in eine geschützte Höhle zurückzuziehen und ein Maximum an Privatsphäre zu genießen. Sind neue Fenster zu wählen, hilft oftmals der Besuch von Musterhäusern sowie Tage der offenen Baustelle um sich des gewünschten Raumgefühls gewahr zu werden und eine tragbare Entscheidung zu treffen.
Die Wahl der Bodenbeläge
Viele Paare haben Probleme mit der Wahl des Bodenbelages. Von robusten Fliesen über natürliche Holzdielen und edles Parkett bis zu trendigem Vinylboden gibt es unzählige Auswahlmöglichkeiten. Ihr solltet Euch unbedingt Zeit nehmen, gemeinsam die Vor- und Nachteile der einzelnen Böden zu betrachten. Die Farb- und Materialwahl prägt entscheidend den Charakter der Wohnräume. Herrscht Uneinigkeit, könnt Ihr Ratschläge von Architekten hinzuziehen, um Kompromisse auszuarbeiten.
Die Einrichtung der Küche
Die Küche ist der Lebensmittelpunkt des zukünftigen Zuhauses. Wenn Du die die Küchenplanung vor Beginn der Bau- und Sanierungsphase angehst, genießt Du ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit. Anschlüsse und Elektroinstallationen lassen sich optimal auf die zukünftige Küche abstimmen. Küchenhersteller haben für jeden Anspruch an Optik und Design innovative Lösungen auf Lager, die dem Zeitgeist entsprechen und aktuellen sowie zukünftigen Lebenssituationen gerecht werden. Modern sind Mid-Century und Scandifornia-Küchen sowie abgerundete Formen. Nutze hier unbedingt Gespräche mit Fachkräften, um die perfekte Lösung für die Küche im gemeinsamen Zuhause zu finden.

Ausstattung des Badezimmers
Von funktionaler Nasszelle bis zur Wellness-Oase im eigenen Zuhause reichen die Ausstattungsmöglichkeiten des Badezimmers. Auch hier müssen Bedarf, Budget und Wünsche aufeinander abgestimmt werden. Wähle eine Optik, die Dir auch nach vielen Jahren noch gefallen wird. Zeitlose Farben wie Weiß oder Grau unterstützen diese Eigenschaft. Wie in der Küche spielt im Badezimmer der Aspekt der Wohnlichkeit eine wichtige Rolle. Das Sammeln von Bildern und der Besuch von Badausstellungen hilft dabei, das persönliche Wunschbad zu wählen.
5. Budget mit ausreichend Puffer planen
Beim Bauen und Sanieren gibt es wenige Bau- und Sanierungsprojekte, in denen Bauherren nicht durch zusätzliche Kosten überrascht werden. Treten beispielsweise in der Bausubstanz von Altbauten – trotz vorherigen Gutachtens – Schäden zutage, ist eine Beseitigung nötig. Ausreichend finanziellen Puffer einzuplanen, schont Nerven und vermeidet das Entstehen von Konflikten und Ängsten während der Bauphase. Unvorhergesehene Kosten in großer Höhe können das Bauprojekt teilweise lahmlegen. Plane also nicht über Deine Möglichkeiten hinaus oder bespreche mit Deiner Bank eine mögliche Krediterhöhung. Nicht wünschenswert aber manchmal die Realität ist eine plötzliche Trennung eines Paares während der Bauphase. Im Vorfeld durchzusprechen, was mit der Immobilie im Trennungsfall passiert und wie der Partner ausbezahlt werden könnte, der nicht einzieht, gibt beiden Seiten Sicherheit. Ein Gang zum Notar lohnt sich für alle, die eine klare Regelung wünschen und unter Umständen teure Gerichtskosten vermeiden möchten.
Fazit – Wohnwünsche verwirklichen durch gute Planung
Mit einer intensiven Planung und umfassenden Kommunikation individueller Wohnwünsche Du und Dein Partner oder Partnerin gemeinsam dafür sorgen, dass sich die eigenen vier Wände in ein einladendes und gemütliches Zuhause verwandeln. Richtiges Streiten und die Fähigkeit, Konflikte nachhaltig zu lösen, sind eine zentrale Voraussetzung für eine entspannte Bauphase und einen reibungslosen Ablauf des Bauprojektes. Du möchtest ohne Partner oder Partnerin ein Haus bauen und sanieren? Auch hier helfen Dir unsere Tipps zur besseren Planung.
Bildquellen:
1. Bild: stock.adobe.com @ Pixel-Shot DATEI-NR.: 292707836
2. Bild: stock.adobe.com @ bnenin DATEI-NR.: 312933199
3. Bild: stock.adobe.com @ Gianfranco Bella DATEI-NR.: 215393936