Kostenloser Versand & Rückversand ab 100€

über 400.000 zufriedene Kunden

Baumschnitt und Baumpflege | Häufige Fragen und Tipps

Baumschnitt und Baumpflege | Häufige Fragen und Tipps

Es ist wieder Zeit für den Baumschnitt. Pflanzen wie Bäume, Hecken und Sträucher möchten zurückgeschnitten werden. Dieses Thema wirft einige Fragen auf, zum Beispiel wann der geeignete Zeitpunkt ist, wie die Schneidarbeiten durchzuführen sind, oder warum der Baumschnitt eigentlich so wichtig ist. Diese Fragen beantworten wir Dir in diesem Beitrag ☺ Außerdem sagen wir Dir, welche Fehler Du vermeiden solltest und welche Werkzeuge sich für den Baumschnitt eignen.

Wieso ist der Baumschnitt wichtig?

Ein Baumschnitt ist wichtig, damit die Bäume gesund und blühfreudig bleiben. Um den Obstbaum vital zu halten, müssen genügend Luft und Licht durch die Krone dringen. Das bedeutet, Du entfernst die Äste, die nicht in das Wuchsbild der Äste passen. Im Spätherbst und Winter ist dieses besser zu erkennen, da die Äste nicht von Blättern bedeckt werden. Somit kann die Arbeit präziser durchgeführt werden. Je weniger Angriffsfläche Deine Bäume bieten, desto besser.

Wie schneide ich meine Bäume richtig?

Zunächst solltest Du Triebe, die nach innen wachsen, und Wassertriebe entfernen. Dies sind Störfaktoren, die vereinzelt nach oben wachsen und somit das Wuchsbild stören. Je nach Ausmaß und abhängig von der Baumart ist es ratsam, die zu entfernende Länge zu markieren. Dazu eignet sich beispielsweise Kreide. Damit verlierst Du nicht den Überblick und kannst die gewünschte Form genauer umsetzen. Erfahrungsgemäß werden die Längen besser eingehalten, wenn der Schnitt von oben nach unten erfolgt.

Achte hierbei darauf, die Äste zu entfernen, die von außen nach innen wachsen. Durch diese wird nämlich der Licht- und Luftzufluss gestört. Allgemein wird eine Pyramiden-Form empfohlen. Das bedeutet, Du entfernst am unteren Ende der Krone weniger Äste, als oben. Das sorgt für ein schönes Erscheinungsbild und hilft dem Baum bei der Aufnahme von Licht. Generell gilt: Alle Konkurrenztriebe, also Nebentriebe, werden entfernt.  Dazu gehören Seiten- und Wassertriebe, sowie abgestorbene Zweige. Die Haupttriebe werden gekürzt, nicht gänzlich entfernt. Hierbei spielt das richtige Werkzeug für den Baumschnitt eine große Rolle. Greife auf scharfe Klingen zurück, damit die Äste und Triebe gesund weiterwachsen können.

Astschere zum Baumschnitt

Insgesamt ist es ratsam, Fruchttriebe und Blatttriebe im Gleichgewicht zu halten. Der Baum sollte also ca. gleich viele Triebe mit Blüten, wie solche ohne Blüten tragen. An den höchsten Punkten der Äste entstehen die sogenannten Wassertriebe, wovon nur wenige erhalten bleiben. Diese tragen später zur Formung der Krone bei. Von einem Schnitt verschonen solltest Du Fruchttriebe, die mit einem starken Zuwachs versehen sind. Einzelne Triebe, die über 45° nach oben ragen, tragen meistens keine Früchte. Diese schneidest Du möglichst nahe am Ast mit einer entsprechenden Astschere ab. Auch abgestorbene Triebe gilt es zu entfernen. Diese sind eine reine Belastung für den Baum und anfällig für Pilze. Befreie Deine Bäume von toten Zweigen. 

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Baumschnitt?

Der beste Zeitpunkt für den Baumschnitt ist im Oktober und November. Der Herbst eignet sich perfekt zum Rückschnitt der Bäume, da durch das fehlende Laub die Strukturen des Holzes gut erkennbar sind. Mit dem Fall des Laubs beginnt die Ruhephase der Bäume, diese eignet sich bestens für den Rückschnitt. Auch im Frühjahr, um den März und April, trägt der Baum noch wenige bis keine Blätter und Früchte, weswegen sich auch der Frühling zum Baumschnitt anbietet. Bevorzugen würden wir aber den Baumschnitt im Herbst, da der Baum dadurch noch genügend Zeit hat, sich vor der neuen Blüte zu regenerieren. Beachte außerdem, dass ein radikaler Rückschnitt ab dem 01. März verboten ist. Hier darfst Du also lediglich einen Formschnitt vornehmen. Sollte es der Februar dank milder Temperaturen bereits zulassen, eignet sich dieser Monat ebenfalls für den Baumschnitt.

Baumschnitt im Herbst

Bereits im Januar können vereinzelt Schneidarbeiten durchgeführt werden. Der winterliche Rückschnitt ist besonders bei Kernobst und harten Gehölzen angebracht. Dieser sollte jedoch an einem frostfreien Tag erfolgen, damit die offenen Stellen nicht splittern. Dies würde die Regeneration behindern und das Holz beschädigen. Sträucher, die im Frühjahr blühen, vertragen einen Rückschnitt im Frühling, nach deren Blüte.

Schutz von Eichhörnchen

Aber Achtung: Ein starker Rückschnitt von Gehölzen wie Bäumen, Hecken oder Sträuchern ist zwischen März und September untersagt. Sie dürfen nicht auf den Stock gesetzt, oder entfernt werden. Diese Maßnahme ist zum Bestandsschutz der Vögel, die sich in dieser Zeit in Deinen Bäumen und Hecken einnisten. Außerdem können sich in der Zeit Eichhörnchen in Ihren Bäumen befinden, die dort ihre Jungen aufziehen. Wir empfehlen daher den Baumschnitt im Herbst. Ein Pflege- oder Formschnitt ist ganzjährig erlaubt, ebenso die Entfernung von kranken oder befallenen Bäumen und Hecken. Abgesehen von dem Baumschnitt im Herbst bietet sich die Jahreszeit an, den Eichhörnchen bei der Nahrungssuche für den Winter zu helfen. ☺

Die Pflege nach dem Baumschnitt

Wenn Du ausgefranste Stellen vorfindest, solltest Du diese mit einem scharfen Messer ausbessern, um eine glatte Schnittstelle zu formen. Um den Baum bei der Wundheilung zu unterstützen ist es ratsam, die offenen Schnittstellen mit Baumwachs zu schließen. Damit verringerst Du das Risiko von eindringenden Insekten oder Pilzen. Auch abgestorbene Früchte und Blätter sollten beim Schnitt entfernt werden, um Pilzen keine Angriffsfläche zu bieten.

Zu vermeidende Fehler

  • Schneide Deine Bäume nicht bei Frost, dies behindert die Regeneration und verstärkt die Gefahr von absplitternder Rinde.
  • Achte auf die richtige Form. Sollte die Krone Deines Baumes zu breit sein, bietet sie eine große Angriffsfläche für Wind und Regen. Bei starkem Schneefall können Äste sogar brechen.
  • Lasse größere Schnittstellen nicht unbehandelt. Damit bietest Du Schädlingen eine zu große Angriffsfläche.
  • Halte Deine Werkzeuge stets sauber und scharf. Rost und Dreck sind sehr schädlich für die inneren Strukturen des Baumes. Säubere und desinfiziere also nach jedem Gebrauch Deine Werkzeuge.
  • Ausgefranste Stellen gilt es auszubessern. Eine glatte Oberfläche kann sich viel schneller und besser erholen, als eine ausgefranste.
  • Die meisten Baumarten vertragen eher einen radikalen Rückschnitt, als wenige Schneidarbeiten.
  • Nicht jeder Baum bedarf eines Rückschnittes. Viele Ziergehölzer benötigen keinen Schnitt. Recherchiere hierbei am besten nach der jeweiligen Sorte.

Passende Werkzeuge für den Baumschnitt

Werkzeuge für den Baumschnitt müssen vor allem eines sein: Scharf! Eine scharfe Klinge schneidet viel sauberer und hinterlässt eine gerade Schnittfläche. Das ist wichtig für die Wundheilung Deiner Bäume.

Für den Baumschnitt benötigst Du eine Astschere. Mit dieser kannst Du Äste bis zu fünf Zentimeter Durchmesser durchtrennen. Der Kraftaufwand wird durch die langen Hebel dabei trotzdem gering gehalten. In Verbindung mit einer Leiter erreichst Du auch hochgewachsene Pflanzen und Äste. Falls die Bäume an schlecht zugänglichen Orten stehen, sind Schneidgiraffen das Richtige für Dich! Je nach Modell erreichen diese eine Länge von über vier Metern! Möchtest Du Deine Hecke schneiden? Dann benötigst Du eine Heckenschere. Hierbei sind die Klingen länger, was einen Flächenschnitt erlaubt. Dadurch ersparst Du Dir sehr viel Zeit.☺

Baumschnitt mittels Gartenschere

Mein absolutes Must-have ist die Gartenschere. Dieses Werkzeug verwendest Du zum Schneiden kleinerer Äste, zum Abtrennen von Trieben und zum Ausbessern ungerader Schnittflächen. Darüber hinaus ist sie auch praktisch für diverse andere Arbeiten, abseits des Baumschnitts. Praktische Ersatzteile können online erworben werden.

Mein Fazit zum Baumschnitt

Der Baumschnitt ist wichtig für den optischen Aspekt Deines Gartens, aber vor allem für die Gesundheit Deiner Pflanzen. Damit diese lange blühen und Früchte tragen, ist der Baumschnitt gewissenhaft durchzuführen. Ich hoffe, der Beitrag ist hilfreich und beantwortet Deine Fragen rund um das Thema Baumrückschnitt. Hinterlasse gerne Ergänzungen und weitere Tipps in den Kommentaren! Welches ist Dein liebstes Werkzeug für den Baumschnitt?

Lisa

Lisa unterstützt das Marketing-Team unseres Online-Baumarkts als Category Marketing Managerin. Sie befasst sich regelmäßig mit den aktuellsten Trends, Produktneuheiten und wissenswerten Inhalten rund um die Bereiche Haus und Garten. Gemeinsam mit dem Rest des Teams testet Lisa Produkte aus unserem Online-Baumarkt-Sortiment, gestaltet DIY-Projekte und bereitet spannende Heimwerk-Themen verständlich für Dich auf.

20 Gedanken zu “Baumschnitt und Baumpflege | Häufige Fragen und Tipps

  1. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Baumschnitt. Interessant, dass der beste Zeitpunkt dafür im Herbst, also Oktober und November, ist. Meine Bäume im Garten sind dieses Jahr so breit gewachsen, dass ich sie zurückschneiden möchte und daher helfen mir die Informationen hier sehr.

  2. Gut zu wissen, dass an den höchsten Punkten der Äste die sogenannten Wassertriebe entstehen, wovon nur wenige erhalten bleiben. Ich benötige für meine Bäume das erste Mal einen Baumrückschnitt. Hoffentlich finde ich diese Woche einen erfahrenen Gärtner dafür.

  3. Das ist ein sehr interessanter Artikel über Baumschnitt und Baumpflege. Bei mir steht jetzt die Arbeit auch bald an. Es ist auch gut zu wissen, dass man ausgefranste Stellen mit einem scharfen Messer ausbessern kann. Ich werde auf die Tipps achten und die gängigen Fehler versuchen zu vermeiden. Vielen Dank für den Artikel!

  4. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Baumpflege und -schnitt. Gut zu wissen, dass Oktober und November die beste Zeit für Baumschnitt ist. Danke für den Tipp, den Baum bei Frost nicht zu schneiden.

  5. Seitdem ich meine teilweise stumpf gewordenen Gartenwerkzeuge durch scharfe ersetzt habe, fallen mir die Gartenarbeiten tatsächlich viel leichter.

  6. Danke für den Tipp, dass man größere Schnittstellen nicht unbehandelt lassen sollte, da man andernfalls Schädlingen eine zu große Angriffsfläche bietet. In meinem Garten stehen 2 Bäume, bei denen die Baumstubben ausgefräst werden sollten.

  7. Gute Hinweise zum Thema Baumpflege. Gut zu wissen, dass man nach einem Baumschnitt die offene Stelle mit Baumwachs schließen sollte, um den Baum bei der Wundheilung zu unterstützen. Ich werde diesen Trick auch mal ausprobieren, wenn ich dieses Jahr unsere Eiche zuschneide.

  8. Wir haben einige Bäume im Garten, die einer Pflege bedürftig sind. Daher wollte ich mich im Internet über die Baumpflege gründlich informieren. Ich werde mir merken, dass der perfekte Zeitpunkt für einen Baumschnitt im Oktober und November ist und ebenso, dass man die Bäume bei Frost nicht schneiden soll!

  9. Gut zu wissen, dass allgemein eine Pyramiden-Form für den Baumschnitt empfohlen wird. Mein Onkel möchte die Bäume in seinem Garten pflegen lassen. Er wird den Tipp beherzigen und den Ästen der Bäume in seinem Garten eine Pyramiden-Form geben.

  10. Danke für den Tipp, am unteren Ende der Krone weniger Äste zu entfernen als oben. Mein Onkel möchte die Bäume in seinem Garten pflegen. Er wird diesen Tipp beherzigen und erhofft sich dadurch noch schönere Bäume.

  11. Interessanter Artikel zum Thema Baumpflege. Es stimmt, dass der Herbst sich zum Rückschnitt sehr gut eignet, da das fehlende Laub die Struktur des Baumes gut freilegt. Dies hat sich auch letztes Jahr bei meinem letzten Schnitt bewahrheitet.

  12. In unserem Hof steht ein riesiger Baum, welcher demnächst mal geschnitten werden müsste. Ich wusste noch gar nicht, dass man mit einer Astschere sogar Äste bis zu 5 cm Durchmesser durchtrennen kann! Für eine solche Arbeit braucht man aber wirklich Kraft und auch Planung. Ich habe leider etwas Höhenangst, weshalb es gut ist, wenn man Experten um Hilfe bitten kann, die einem bei der Planung und Montage helfen, sodass alles so sicher wie möglich ist!

    1. Hallo Marie,
      den Baumschnitt sollte wirklich eine schwindelfreie Person durchführen 🙂 Mit ein bisschen Übung wird man schnell selbst zum Experten ☺
      Liebe Grüße
      Lisa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.